Diese Zeitleiste stellt einen ersten Entwurf der wichtigsten Lebenswege von Johannes ROTHENPIELER in einfacher schematischer Darstellung dar. Die Zeitleiste beinhaltet aktuelle die Geburten und Tode seiner Ehefrauen, seiner Kinder und sich selbst. In absehbarer Zeit werden weitere Lebenswege hinzugefügt oder Verbesserungen vorgenommen.
Cool Timeline 1614
Johannes ROTHENPIELER (= Hans ROTHENBÜHLER) wurde am 29. Mai 1614 in Lützelflüh (Emmental, Kanton, Schweiz) getauft.
1657
Johannes ROTHENPIELER und Regina hatten vor 1657 geheiratet.
Die Tochter Anna Margarete ROTHENPIELER als 1. Kind wurde am 26. Februar 1657 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1659
Der Sohn Johann Jost ROTHENPIELER als 2. Kind wurde am 10. Juli 1659 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1662
Die Tochter Maria Magdalene ROTHENPIELER als 3. Kind wurde am 16. Februar 1662 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1664
Die Tochter Maria Elisabeth ROTHENPIELER als 4. Kind wurde am 4. Dezember 1664 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1667
Die Tochter Ann Elsbeth ROTHENPIELER als 5. Kind wurde am 28. Juli 1667 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1669
Die Tochter Maria Madgalene ROTHENPIELER als 3. Kind verstarb am 6. August 1669 in Feudingen (Bad Laasphe).
1671
Die Tochter Justine ROTHENPIELER als 6. Kind wurde am 22. August 1671 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
Die erste Ehefrau Regina verstarb am 1. November 1671 in Feudingen (Bad Laasphe).
1673
Johannes ROTHENPIELER und Anna Maria ZODE hatten am 30. Januar 1673 in Feudingen (Bad Laasphe) geheiratet.
Die Tochter Katharina ROTHENPIELER als 7. Kind wurde am 9. November 1673 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1674
Die Tochter Maria Elisabeth ROTHENPIELER als 4. Kind verstarb am 7. April 1674 in Feudingen (Bad Laasphe).
1680
Die Tochter Agnes ROTHENPIELER als 8. Kind wurde am 24. März 1680 in Feudingen (Bad Laasphe) getauft.
1683
Die Tochter Anna Margarete ROTHENPIELER als 1. Kind verstarb am 28. November 1683 in Feudingen (Bad Laasphe).
1687
Johannes ROTHENPIELER verstarb am 16. April 1687 in Feudingen (Bad Laasphe).