Die Dateninseln des Online-OFB „Wittgensteiner Land“

Im Juni 2021 ermit­tel­te ich mit Hil­fe von Ahnen­blatt die Anzahl der Daten­in­seln in der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei, die vom Lan­des­ar­chiv Nord­rhein-West­fa­len als Gedcom-Datei ver­öf­fent­licht wur­de. Aus der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei lei­tet sich das Online-OFB „Witt­gen­stei­ner Land“ ab. Vor eini­ger Zeit habe ich eini­ge Ver­knüp­fungs­feh­ler kor­ri­giert, die in der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei bis jetzt noch vor­han­den sind. Infol­ge­des­sen habe ich nun auch wie­der ein­mal auf die Anzahl der Daten­in­seln geschaut, um zu wis­sen, ob und was sich genau geän­dert hat.

Die Daten­in­seln des Online-OFB „Witt­gen­stei­ner Land“ weiterlesen

Die Dateninseln der Wittgensteiner Familiendatei

Seit län­ge­rem frag­te ich mich, aus wie vie­len Daten­in­seln die Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei besteht oder ob die­ses Kon­strukt ein ein­zi­ger zusam­men­hän­gen­der Fami­li­en­stamm­baum ist. Da nun seit gut einer Woche die Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei von Jochen Karl Mehl­dau auf der Web­sei­te des Lan­des­ar­chivs NRW unter der Lizenz „CC BY-SA“ online frei ver­füg­bar ist, konn­te ich der Beant­wor­tung mei­ner Fra­ge nachgehen.

Die Daten­in­seln der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: