Bad Laasphe in Südwittgenstein

Die Veröffentlichung des Online-OFB „Wittgensteiner Land“ und die enthaltenen Rothenpieler-Nachkommen

Vor weni­gen Tagen wur­de durch das Lan­des­ar­chiv NRW Abtei­lung Ost­west­fa­len-Lip­pe die groß­ar­ti­ge Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei von Dr. Jochen Karl Mehl­dau unter der Lizenz „CC BY-SA“ ver­öf­fent­licht. Im Kern fußt das von mir initi­ier­te Pro­jekt „Rothen­pie­ler“ auf die Ergeb­nis­se von Herrn Mehl­dau, spannt jedoch aber einen Bogen zu den Nach­kom­men welt­weit. Mit der neu­li­chen Ver­öf­fent­li­chung der Witt­gen­stei­ner Famil­li­en­da­tei habe ich mal eine Gedcom-Datei aller dort ent­hal­te­nen Rothen­pie­ler-Nach­kom­men erstellt.

Basie­rend auf der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei habe ich noch am sel­ben Tag das Online-OFB „Witt­gen­stei­ner Land“ erstellt, wel­ches nun beim Ver­ein für Com­pu­ter­ge­nea­lo­gie zu fin­den ist. Für den wei­te­ren Ver­lauf der Ver­öf­fent­li­chung der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei ver­wei­se ich auf das genann­te Online-OFB.

Mit der Ver­öf­fent­li­chung der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei habe ich mir nun die Fra­ge gestellt, wie vie­le Nach­kom­men von Johan­nes ROTHENPIELER sich dort drin wirk­lich befin­den wür­den. Da man nun pro­blem­los in den Besitz der Gedcom-Datei der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei gelan­gen kann, kann man auch die Beant­wor­tung der Fra­ge zu den Nach­kom­men von Johan­nes ROTHENPIELER schnell beantworten.

Um aus einem grö­ße­ren Pool von Per­so­nen einen Teil­stamm­baum mit spe­zi­fi­schen Nach­kom­men einer bestimm­ten Per­son zu extra­hie­ren, ver­wen­de ich das Genea­lo­gie­pro­gramm Ages von Jörn DAUB, wel­ches die­sen Vor­gang nach mei­ner Mei­nung beson­ders ein­fach umsetzt.

Her­aus­be­kom­men habe ich eine Gedcom-Datei, die alle Nach­kom­men von Johan­nes ROTHENPIELER und sei­ner Ehe­frau­en beinhal­tet, wel­che in der Witt­gen­stei­ner Fami­li­en­da­tei vor­zu­fin­den sind. Die­se Datei bie­te ich natür­lich hier zum Down­load an.

Datei­na­meDatei­grö­ße
ofb-wittgensteiner-land_rothenpieler-nachkommen.ged3.7 MB
ofb-wittgensteiner-land_rothenpieler-nachkommen.ged.zip478 KB

In die­ser Datei sind ins­ge­samt 5378 Per­so­nen mit 1522 Part­ner­schaf­ten bzw. Ehen ent­hal­ten. Dar­auf resul­tier­ten 3855 ver­stor­be­ne Nach­kom­men. Von den gan­zen Per­so­nen sind 2807 männ­lich (52 %) und 2569 Per­so­nen weib­lich (48 %).

In Bezug auf die Häu­fig­keit der Nach­na­men ergibt sich fol­gen­des Bild:

Nach­na­mePer­so­nenn­an­zahlin Pro­zent
SCHMIDT4518 %
ROTHENPIELER2915 %
ROTH1984 %
WEBER1813 %
WAGENER1573 %
SCHÄFER1563 %
BODE1533 %
FISCHBACH1393 %
Rest365268 %

Veröffentlicht von

Michael de Radobýl

Ahnenforscher seit 2010, Nachwuchsförderer seit 2014, Projektgründer seit 2015, Relauchner seit 2019, nobilis arbiter honorarius medium seit 2020.Die Spuren meiner Ahnen lassen sich über verschiedene Gebiete in Ost- und Westeuropa zurückverfolgen. Mütterlicherseits habe ich Vorfahren aus Sachsen, Hessen, Wittgenstein, Preußen, durch Zuwanderer aus der Schweiz und Südtirol, sowie aus dem Adel bis ins frühe 6. Jahrhundert in verschiedene Teilen Westeuropas. Väterlicherseits kommen meine Vorfahren aus Sachsen, Brandenburg und durch erste Hinweise auch aus Böhmen und dem sorbischen Bereich. Viele Ahnenzweige väterlicherseits sind allerdings noch unerforscht.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: